Öffnungszeiten: | ||
Montag |
13.00 - 18.00 Uhr 13.00 - 18.00 Uhr 13.00 - 18.00 Uhr 13.00 - 18.00 Uhr |
Unsere nächsten Veranstaltungen:
» |
Donnerstag, 21. Februar 2019, 19:00 Uhr |
Wir konnten Roland von Moos für einen Filmvortrag gewinnen. Er begleitete für das SECO die Fahrzeuge in ihre neue Heimatstadt, Vinnitsa in der Ukraine. Im zweiten Teil des Abends zeigt Tommy Grünberg Bilder von der längsten Trolleybuslinie der Welt. |
|
» |
Samstag und Sonntag, 23. und 24. Februar 2019, ab 12:30 Uhr |
Lassen Sie sich mit einem unserer Museumsfahrzeuge auf der wohl schönsten Tramlinie von Zürich zum Tram-Museum oder wieder zurück in die Innenstadt bringen. Unsere Zugbegleiter haben sicher ein offenes Ohr für Ihre Fragen und darüber hinaus viel spannendes zu erzählen. |
|
» | Weitere Informationen |
» Fotowettbewerb
Das Tram-Museum Zürich
![]() |
![]() |
![]() |
Für alle Sinne und Geschmäcker
Originalfahrzeuge aus den Jahren 1897 bis 1968, Motoren, Uniformen, Billettautomaten, eine grosse Modell-Tramanlage, ein rollendes Baby-Cobra und vieles mehr: Aus dem alten Depot Burgwies ist ein wandelbarer Raum geworden, in dem alle Besucherinnen und Besucher auf ihre Kosten kommen. Das neue Tram-Museum hält für jedes Alter, jedes Interesse und jeden Sinn etwas bereit – sei es für den nostalgischen Grossvater, den Trämler mit seiner Liebe zum Detail oder die Schülerin mit Neugier. Das Museum erzählt von der Stadtentwicklung, von den grossen Veränderungen der Industrialisierung, von der modernen urbanen Mobilität mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Und das mit immer wieder neuen Exponaten, veränderten Wagenanordnungen, aktuellen Themen und Wechselausstellungen. Der Museums-Shop führt ausserdem ein breites Angebot an Fachliteratur, Postkarten, Modellen und Souvenirs.
Bitte einsteigen und entdecken
Im Zentrum steht der Mensch - umgeben von Objekten aus verschiedenen Zeiten. Sie sind als Besucherin und Besucher dazu eingeladen, sich umzuschauen und zu entdecken. Erleben Sie das Tram, hören Sie den Verkehr – und lassen Sie Ihren Emotionen freien Lauf, wenn die Erinnerungen kommen, an eine wundersame Begegnung an der Haltestelle, eine be- sonders charmante Tramführerin oder den Spurt auf den letzten Bus.